BScene und Polyfon: «Basler*innen sind nicht sehr zahlungsbereit»

Basel hat acht grosse Gratis-Festivals. Vor allem jene in der Innenstadt locken Scharen an. Das kostenlose Vergnügen gefällt aber nicht allen.

JKF 2021
Bei den Veranstaltern der Basler Festivals spielen nicht alle im gleichen Tackt. (Quelle: Samuel Bosshardt)

Floss, Pärkli Jam, Jugendkulturfestival, Imagine: Im Sommer können die Basler*innen viel Musik im Freien geniessen: gratis. Das sorgt bei anderen Veranstalter*innen für Kritik.

Beispielsweise beim Polyfon Festival: «In Basel sind die Besucher*innen aufgrund der ‹Gratiskultur› nicht sehr zahlungsbereit», sagt Caroline Faust, Co-Festivalleiterin. Sie habe das am eigenen Event festgestellt. Das Polyfon konnte zwar Tickets verkaufen, aber vor allem an nationale und internationale Besuchende. Und die Basler*innen? Hielten sich meist vor der kostenlosen Aussenbühne auf. 

Das lag wohl auch am attraktiven Line-up im Aussenbereich, doch: «Die Kollekten fielen eher schmal aus», sagt Faust. 

Tino Krattiger
«Es gibt keine Gratiskultur, dieser Ausdruck ist beschränkt»

Tino Krattiger, Festival Direktor und Kapitän vom FLOSS Festival Basel

Acht der zwölf grösseren Musikveranstaltungen, in Basel und der Region, sind für Besucher*innen kostenlos. Das ist deutlich mehr als in anderen Schweizer Städten.    

Die rückgängige Zahlungsbereitschaft merkt auch Jeroen Van Vulpen, Präsident des BScene Musikfestivals. «Der Markt ist übersättigt.» Früher seien 50 Prozent der Kosten der BScene durch Ticketverkäufe gedeckt gewesen. Dieser Anteil auf aktuell 20 Prozent geschrumpft. 

«Der Markt ist übersättigt. (...) Die Besucher*innen sind weniger bereit, Geld für ein Ticket auszugeben.»

Jeroen Van Vulpen, Präsident BScene

Die Besucher*innen verlieren aus seiner Sicht an Entscheidungskraft: «Wenn alle Veranstaltungen gratis sind, entscheiden die Geldgeber und Sponsoren welche Events stattfinden. Und das sollte unbedingt vermieden werden», erklärt Van Vulpen.

Eine weitere Befürchtung: Die Gratisfestivals könnte die kulturelle Vielfalt schmälern. Van Vulpen: «Der Markt und die Risikobereitschaft der Organisation von kulturellen und kommerziellen Veranstaltungen wird durch die kostenfreien Veranstaltungen erschwert.» Vor allem Künstler*innen aus der Region spielen teilweise mehrmals pro Sommer an verschiedenen Orten.

Ein weiteres Argument: Wertschätzung wird in unserer Gesellschaft auch durch Geld ausgedrückt. Laut Van Vulpen vergisst das Publikum, dass Kultur etwas kostet, wenn sie gratis zu haben ist. Caroline Faust vom Polyfon stimmt ihm zu. In den Augen vieler Menschen verliere die Kunst dadurch an Wert. «Das finde ich problematisch.» 

Keine Gratiskultur in Basel   

Ganz anders sieht das Tino Krattiger, Gründer des Floss Festivals: «Es gibt keine Gratiskultur, dieser Ausdruck ist beschränkt», sagt er. Denn: «Das Floss ist nicht gratis. Es wird durch Sponsorengelder und die Sammelnetze finanziert.»

Elena Conradt, Geschäftsleiterin des Jugendkulturfestivals Basel (JKF) sieht das ähnlich. Sie findet Festivals ohne Eintritt unproblematisch, ebenso Benjamin Strassenmeyer vom Pärkli Jam Festival Basel: «Die Diskussion über die ‹Gratiskultur› wird in der Basler Kulturbranche schon seit längerem geführt.» 

Elena Conradt
«Die Thematik der ‹Gratiskultur› wird seit vielen Jahren besprochen, jedoch bekommen wir es nicht als Problematik mit und bauen auf eine gute Kommunikation mit den anderen Veranstalter*innen.»

Elena Conradt, Geschäftsleiterin JKF

Tino Krattiger sieht sogar Vorteile bei Festivals, die keinen Eintritt verlangen, sondern sich hauptsächlich durch Spenden, Sponsoring und Subventionen finanzieren. «Wir verdienen kein Geld mit dem Floss, das machen wir besser. So werden wir nicht reich mit unserer Veranstaltung, sondern sehen den Auftrag der Kulturförderung im Zentrum», sagt Krattiger. Er findet: «Ausgrenzung im öffentlichen Raum und damit Geld verdienen, geht in der heutigen Zeit nicht mehr.» Ausserdem habe das Floss keine Corona-Unterstützungsgelder erhalten, im Gegensatz zu Veranstaltern von kostenpflichtigen Events. «Darum finde ich das ewige Gedöns dieser Veranstalter so langweilig wie die Covid-Massnahmen.» 

Trotzdem: Van Vulpen vom BScene sieht durchaus einen Wert in Gratisveranstaltungen wie dem Pärkli Jam – als frei zugängliches Quartierfest: «Dort stellt sich die Frage, ob das Line-Up der Künstler*innen sich dem der kostenpflichtigen Veranstaltungen anpassen sollte.» 

Eins ist offenbar klar, wie Katrin Grögel, Kulturchefin von Basel-Stadt bestätigt: «Grundsätzlich ist die Konkurrenz in Basel sehr hoch um die Gunst des Publikums, vor allem für Acts, die weder international bekannt noch regional verankert sind.»

Herz Musik
Hier spielt die Musik

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Sommercasino

Jan Soder am 16. Mai 2024

Neue Heimat für die Jugendkultur

Durch die Schliessung des Sommercasinos entsteht ein Loch in der Basler Jugendkultur. JGB-Grossrat Laurin Hoppler will vom Regierungsrat wissen, wie diese gestopft wird. Der Heimat-Club bietet sich selbst als Lückenfüller an.

Weiterlesen
Tanzprojekt

Alfred Schlienger am 16. Mai 2024

In der Vielfalt die eigene Stimme finden

Junge Geflüchtete aus zehn Nationen proben in einem Tanzprojekt den Schritt zum Gegenüber, zur Welt – und zu sich selbst.

Weiterlesen
Nomuel BajourBeat Tanz Gif

Jan Soder am 13. Mai 2024

Nomuel – Live in der Gannet

Die Indie-Pop-Band feiert am Freitag und Samstag ihr Basel-Comeback mit zwei Shows in der Gannet. Im Interview erklären sie, wieso sie zwei Jahre nicht mehr in Basel aufgetreten sind und verraten, wann es neue Musik gibt.

Weiterlesen
Frida Teaser bild

Mathias Balzer, FRIDA am 12. Mai 2024

«Es braucht Hartnäckigkeit»

Sie arbeiten seit 27 Jahren zusammen – und sind noch lange nicht fertig. Unbeirrbar reihen sie eine Performance-Produktion an die andere. Zu Besuch bei Clarissa Herbst, Dominique Rust und Michael Wolf.

Weiterlesen

Kommentare